A |
Anschrift |
Enzweihinger Schule, Schulstraße 38, 71665 Vaihingen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Ansprechpartner |
1. Klassenlehrer/in |
|
Aufsicht |
Die Aufsichtspflicht der Schule beginnt erst mit dem Betreten des Schulgebäudes. Schicken Sie Ihr Kind nicht zu früh zur Schule! |
|
Autos |
Sind auf der Zufahrtsstraße zur Schule unerwünscht und stellen für Ihr Kind eine Gefahr dar. Bitte parken Sie bei dem Bringen/Abholen Ihres Kindes nicht in der Schulzufahrtsstraße, sondern lassen Sie Ihr Kind einige Meter zu Fuß gehen. |
|
Ausflüge |
Unternimmt jede Klasse mit ihrer Klassenlehrerin ca. zwei pro Jahr. |
|
Atelierunterricht |
Findet in allen Klassen im Bereich Sachkunde statt. Hierfür wird in einem bestimmten Zeitraum für 2 Stunden der Klassenverband aufgelöst und die Kinder wählen nach Themen die Lerngruppe aus. (z.B. Themen wie: Arktis, Klassik Hits für Kinder, Textiles Werken, Vulkane und Erdbeben, Gesunde Ernährung, Schulgarten, Kinder in aller Welt ….) |
B |
Betreuung |
Die Familienbildung Vaihingen Enz bietet eine Betreuungsprogramm an. |
Beratungslehrer/in |
Frau Zeeb-Gansert ist momentan unsere Beratungslehrerin. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Bundesjugendspiele |
Im Rahmen unseres Sommersportfestes werden die Bundesjugendspiele durchgeführt. |
|
Beurlaubung |
Sind auf der Zufahrtsstraße zur Schule unerwünscht und stellen für Ihr Kind eine Gefahr dar. Bitte parken Sie bei dem Bringen/Abholen Ihres Kindes nicht in der Schulzufahrtsstraße, sondern lassen Sie Ihr Kind einige Meter zu Fuß gehen. |
C |
Chor |
Unser Schülerchor ist eine beliebte Gemeinschaft, in der nach Herzenslust gesungen werden kann (aufgrund Corona in diesem Schuljahr leider nicht möglich.) |
Computer |
Der GS stehen ca. 50 iPads zur Verfügung. |
|
Corona |
Aufgrund der Corona Pandemie gibt es vielfältige Verordnungen, Hygienevorschriften und Verhaltensvorgaben. Aktuell geltende Vorschriften werden Ihnen schriftlich mitgeteilt oder sind jeweils auf der Homepage zu finden. |
D |
Dienste |
Im Laufe des Jahres hat auch Ihr Kind Gemeinschaftsdienste (wie Tafel putzen, Hof-, Aufräumdienste..) zu erledigen. |
E |
Elternbeirat |
Ist das Vertretungsgremium der Eltern. Die aktuelle Besetzung können Sie auf der Homepage einsehen. |
Einschulungsfest |
Jeweils am ersten Donnerstag im neuen Schuljahr findet die Einschulung der neuen 1.Klässler statt. |
|
Entschuldigungen |
Die Kinder müssen sofort krank gemeldet werden Mail oder Anruf in der Schule. Spätestens nach 3 Tagen muss eine schriftliche Entschuldigung vorliegen. |
|
Elternabend |
Mindestens 2 x pro Jahr finden die Elternpflegschaftsabende statt. Sie werden dazu schriftlich eingeladen. |
F |
Fächer |
In der Grundschule werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Kunst/Werken, Musik sowie Bewegung, Spiel und Sport unterrichtet |
Ferien |
Die Ferientermine können auf der Homepage eingesehen werden. |
|
Feste |
Folgende Feste finden bei uns in regelmäßigem Turnus statt. Schulfest, Sportfeste, Klassenfeste, Adventssingen, ……. |
|
Fortbildungsmaßnahmen |
Auch Lehrer müssen gelegentlich noch etwas Neues lernen. Einige Fortbildungsmaßnahmen müssen auch am Vormittag stattfinden. Die SL sorgt für Vertretung, die Kinder haben möglichst keinen Unterrichtsausfall. |
|
Fotograf |
In der Regel kommt einmal pro Schuljahr die Fotografin und erstellt Klassenfotos. |
|
Fremdsprache |
Nach Beschluss des Kultusministeriums, erhalten seit dem Schuljahr 19/20 nur noch die Schüler der Klassen 3+4 Englischunterricht. |
|
Fundsachen |
Die Fundsachen werden im Eingangsbereich der Grundschule (Kleiderhaken bei der Küche) aufbewahrt. Es kann auch bei der Hausmeisterin (Fr. Farkas 01733475548) nachgefragt werden. |
G |
Grundschulempfehlung |
In der Klasse 4 erhalten die Schüler/innen von der jeweiligen Klassenkonferenz eine Empfehlung zum Besuch, der für sie geeigneten weiterführenden Schule. Die Empfehlung ist nicht verbindlich, muss aber in der weiterführenden Schule vorgelegt werden! |
Gesundes Pausenvesper/Frühstück |
Achten Sie darauf, dass Ihr Kind ein gesundes Vesper für die Pause dabei hat. Für uns, als Schule, ist die gesunde Ernährung ein wichtiger Bestandteil unseres Schulprofils. |
|
Gottesdienste |
Die Schule pflegt eine enge Kooperation mit den Kirchen vor Ort. Es finden im Laufe des Schuljahres mehrere ökumenische Schulgottesdienste statt, zu denen wir Sie und Ihre Kinder herzlich einladen. |
H |
Halbjahresinformation |
Anfang Februar erhalten die Schüler/innen eine Halbjahresinformation (entweder schriftlich oder mit Ihnen in einem Gespräch), die den aktuellen Leistungsstand beinhaltet. |
Homepage | ||
Hausmeister |
Frau Farkas ist unsere Hausmeisterin und hilft Ihnen bei Problemen im Bereich Gebäude, Fundsachen etc. gerne weiter. |
|
Hausaufgaben |
Für alle Klassenstufen gilt:
Individuelle Regelungen der Klassenstufen:
|
|
Hygienevorschriften |
Aufgrund des Corona-Virus gelten an der Kornbergschule momentan besondere Hygiene- und Abstandsregeln. Die aktuellen Vorgaben finden Sie auf der Homepage der Schule. |
I |
Infos |
Wichtige Informationen werden Ihnen in Elternbriefen oder mit Einträgen im Mitteilungsheft mitgeteilt. |
J |
Jeder |
neue Tag gibt uns die Chance etwas Neues zu entdecken und zu lernen. |
Jahresplan/Jahresthema (gültig für 4 Jahre) |
17/18 - „Soziales Jahr“ (Miteinander, Umgangsformen, Soziales Projekt etc.) |
K |
Krankheit(Lehrer) |
Auch die Lehrer/innen werden krank. Falls wir keine Vertretung organisieren können, werden die Schüler/innen in andere Klassen verteilt. (ist während Corona leider nicht möglich) |
Konflikte/Probleme |
Lösen wir gemeinsam mit allen Beteiligten. |
|
Kompetenzbeurteilung |
Als Zusatz zur Halbjahresinformation erhalten Ihre Kinder ein Raster, in dem die erreichten Kompetenzen aufgezeigt werden. |
|
Klassenpflegschaft |
s. Elternabend |
|
Klassenrat |
Im regelmäßig stattfindenden Klassenrat werden demokratische Verhaltensweisen, gewaltfreie Problemlösungen, Umgang mit Emotionen, Problemlösungen in der Klasse etc. angesprochen und trainiert. |
|
Klasse 2000 |
Wir sind zertifizierter Teilnehmer an „Klasse 2000“, einem Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention. |
|
Kernzeitbetreuung |
Die Familienbildung bietet für Ihr Kind eine Kernzeit- bzw. Mittagsbetreuung an. Genaue Angaben dazu (wie Anmeldung, Kosten etc.) s. Homepage. |
|
Klassenlehrer/in |
Ist die erste Ansprechperson für Sie an der Schule. Bei Fragen, Problemen etc. wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die jeweilige Klassenlehrerin. |
|
Krankmeldung |
L |
Lernmittelfreiheit |
Unterricht und Lernmittel (Schulbücher) an öffentlichen Schulen sind unentgeltlich. Die Schulbücher werden den Kindern leihweise zur Verfügung gestellt. Bei Beschädigungen sind Ersatzleistungen zu erbringen. |
Laufen |
Wir sind eine sportbegeisterte Schule und nehmen an einigen Schülerläufen im Umkreis teil. |
|
Lesetag |
Die Förderung des Lesens, als eine der wichtigsten Voraussetzungen für das selbstständige Lernen, stellt einen Schwerpunkt unserer Arbeit dar. So bereichern feste Vorlesezeiten, ein jährlich stattfindender Lesetag, gemütliche Leseecken und die Kooperation mit der örtlichen Bücherei unseren Schulalltag und tragen zur Förderung der Lesefreude bei. |
|
Laus im Haus |
Läuse sind keine Schande, bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihr Kind von Läusen befallen ist um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. |
|
Lehrer/innen |
sind auch nur Menschen mit Stärken und Schwächen. Wir geben unser Bestes für das Wohl Ihrer Kinder. Gemeinsam mit Ihnen schaffen wir die bestmögliche Förderung für Ihr Kind. |
|
Leitbild |
M |
Mappe (weiß) |
Im Krankheitsfall des Lehrers, wenn keine Vertretung vorhanden ist, arbeiten die Kinder an vorgefertigten Mappen, aufgeteilt in den anderen Klassen. |
Mittagessen |
Im Rahmen der Mittagsbetreuung besteht die Möglichkeit ein Mittagessen in der Mensa einzunehmen. (s. Familienbildung / Homepage) |
|
Medienerziehung |
N |
Neue Medien |
Lassen Sie Ihre Kinder mit den neuen Medien (Tablet, Smartphone …) nicht alleine, schauen Sie genau hin in welchen Bereichen Ihre Kinder sich bewegen. In der Schule findet Medienerziehung statt, in der Basiskompetenzen im Bereich der Medienerziehung vermittelt werden. |
Noten |
Ihre Kinder erhalten ab Klasse 2 Noten für ihre erbrachten Leistungen. |
|
Notfallnummer |
Bitte teilen Sie uns immer eine aktuelle Notfallnummer mit, damit wir Sie bei einem Notfall möglichst schnell erreichen können! |
O |
Ohne |
Freude macht lernen keinen Sinn! |
Offener Beginn |
Von 7.50 Uhr bis 8.00 Uhr ist für die Kinder Ankommens Zeit (offener Beginn). Der Unterricht beginnt pünktlich um 8.00 Uhr. |
P |
Paten |
Schüler/innen der 3.Klassen fungieren als Paten für die neuen 1.Klässler. |
Projekttage |
Einmal pro Jahr finden an der Schule Projekttage statt. Es wird für mehrere Tage an einem vorher festgelegten Thema gearbeitet. Hierbei werden meist die Klassenverbände aufgelöst. |
|
Parken |
Lassen Sie Ihr Auto stehen und gehen Sie (falls nötig!) gemeinsam mit Ihren Kindern zur Schule. Vorbild sein!! |
|
Pause |
Zwei Bewegungspausen sorgen dafür, dass unsere Kinder die Möglichkeit haben sich zu bewegen (1. Pause 9.35Uhr – 9.50 Uhr 2. Pause 11.25 Uhr – 11.40 Uhr) |
Q |
Qualitätssicherung |
Jährlich werden Evaluationen durchgeführt, die die Qualitätssicherung bzw. –entwicklung gewährleisten. |
R |
Regeln |
Im Schulgebäude gilt die allgemeine Hausordnung. Jede Klasse hat gemeinsam, speziell für sie geltende Regeln erarbeitet und eingeübt. |
Rituale |
Jede Klasse hat für sich bestimmte Rituale (Lieder, Gesten, Symbole etc.) die sich z.B. beim Stundenbeginn, in der Pause, bei Störungen etc. immer wieder wiederholen. |
|
Radfahrprüfung |
In der Klasse 4 werden die Kinder gemeinsam mit Polizisten auf die Radfahrprüfung vorbereitet, die sie dann in einem theoretischen und praktischen Teil ablegen. Den Kindern ist es nicht erlaubt ohne bestandene Radfahrprüfung mit dem Fahrrad zur Schule zu kommen. |
S |
Schulgröße |
Momentan besuchen ca. 170 Schüler/innen die Grundschule. Sie werden in 8 Klassen unterrichtet. Ebenso gibt es an unserer Schule eine Grundschulförderklasse. An der Schule unterrichten 15 Lehrer/innen. |
Schulweg |
Der sicherste Schulweg für Ihr Kind ist auf dem Schulwegeplan einsehbar (Homepage). Lassen Sie Ihr Kind zur Schule gehen, diese Bewegung fördert die Selbständigkeit und die Gesundheit Ihres Kindes. |
|
Sprechstunden |
Nach Vereinbarung mit der jeweiligen Lehrkraft. |
|
Schulobstprogramm |
Zweimal in der Woche können sich die Kinder in der Pause kostenlos Obst holen. |
|
Schulfest |
Alle zwei Jahre findet das Schulfest statt. (s.Feste) |
|
Schulgottesdienst |
-> Gottesdienste |
|
Schulleitbild |
-> Leitbild |
|
Schulbücher |
-> Lernmittelfreiheit |
|
Schulsozialarbeit |
Unsere Schulsozialarbeiterin Fr. Beyer leistet eine wertvolle Unterstützung ergänzend zum Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Ihre Arbeit ist ein Leistungsangebot der Jugendhilfe an der Schule. Kontakt |
|
Schulkonferenz |
Die Schulkonferenz ist das gemeinsame „Organ“ der Schule. In ihr sind unter Vorsitz der Schulleitung, Lehrkräfte und die Eltern vertreten. |
|
Sekretariat |
Frau Deichmann ist unsere Sekretärin, sie kann Ihnen bei allen organisatorischen Fragen weiterhelfen. Die Öffnungszeiten des Sekretariats sind Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr. |
|
Schulranzen |
Achten Sie darauf, dass der Schulranzen Ihres Kindes nicht zu schwer ist. Nicht benötigte Bücher, Hefte, … können in der Schule oder zu Hause bleiben. |
|
Singen |
im Musikunterricht ist momentan aufgrund Corona leider nicht erlaubt. |
|
Sport |
-> Turnen |
T |
Telefonkette |
Jede Klasse besitzt eine Telefonkette (Notfallrundruf). Die Klassenlehrerin erstellt eine Liste mit den Telefonnummern der Klasse. Jede muss nachdem er angerufen wurde, den nächsten Anschluss auf der Liste anrufen und informieren. |
Termine |
Wichtige Termine werden über Elternbriefe mitgeteilt oder auf der Homepage veröffentlicht. |
U |
Unterrichtsbeginn/-Ende/-zeiten |
Offener Beginn 7.50 Uhr, Beginn 1.Stunde - 8.00 Uhr, 2. Stunde - 8.50 Uhr, 3. Stunde – 9.50 Uhr, 4. Stunde – 10.40 Uhr, 5. Stunde – 11.40 Uhr, Unterrichtsende 12.25 Uhr, Mittagsunterricht – 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr (Donnerstag 2. + 3. + 4. Klasse) |
V |
Verlässliche Grundschule/-Ende/-zeiten |
Es wird dafür gesorgt, dass Ihr Kind von 8.00 Uhr bis 11.25 Uhr bzw.12.25 Uhr in der Schule betreut wird. Vor und nach diesem Zeitraum besteht die Möglichkeit der Kernzeitbetreuung (s.o.). Nur in absoluten Ausnahmefällen und dann nur mit vorheriger Benachrichtigung wird von dieser Regelung abgewichen. |
Vesper |
Beim Vesper bitte an gesunde Ernährung, dichte Trinkbehälter und Müllvermeidung denken. 2x pro Woche erhalten die Kinder in der Pause Obst gratis. |
|
Versicherung |
Ihr Kind ist auf dem Schulweg und während des Unterrichts versichert. |
|
Zusatzversicherung |
Ihr Kind ist bei der WGV über eine Zusatzhaftpflichtversicherung versichert. Die Kosten hierzu übernimmt die Stadt Vaihingen (Info jeweils zum Schuljahresbeginn!) |
|
Vera |
Vergleichsarbeiten -> In den dritten Klassen werden in Deutsch (Bereich Lesen / Zuhören) und in Mathematik landesweit diese Vergleichsarbeiten geschrieben. Sie dienen als Diagnosearbeiten. Es werden keine Noten vergeben!! |
W |
Wintersporttag |
Wenn Frau Holle es gut mit uns meint und genügend Schnee schickt, organisieren wir spontan einen Schneetag im Freien. |
X |
„Jemandem ein X für ein U vormachen.“ Dies wollen wir nicht, wir sind für eine offene und ehrliche Kommunikation, immer mit dem Blick auf das Wohl Ihres Kindes. |
Y |
Yeats, William |
„Erziehung ist nicht das Anfüllen eines Eimers, sondern das Entfachen eines Feuers.“ |
Z |
Zeugnisse |
Zum Ende jedes Schuljahres erhalten Ihre Kinder ein Zeugnis, das Auskunft über die Leistungen des vorangegangenen Schuljahres gibt. |
Zahnpflege |
Einmal pro Jahr kommt die Zahnärztin und bespricht gemeinsam mit den Kindern die notwendige Zahnprofilaxe.. |
|
Zensuren |